Antrag der Gruppe CDU/Unabhängige/FDP und der Gruppe SPD/Grüne/Die PARTEI zum Sanierungs- und Modernisierungsplan für die Hildesheimer Schulen
Trotz enormer Anstrengungen seitens der Stadtverwaltung in den zurückliegenden Jahren, ist der Bedarf an Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an vielen Schulen hoch. Dieser Bedarf variiert von Schule zu Schule und betrifft viele unterschiedliche Bereiche wie: bauliche Substanz, Dämmung, Heizungs- und ggf. Klimatechnik, Brandschutz, Hitzeschutz, Technik, Sanitäranlagen, Wärme- und Stromversorgung, Photovoltaik, usw.
Bisher wurden die Sanierungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen in der Regel als Einzelmaßnahme in den jeweiligen Schulen umgesetzt. Es wurde beispielsweise die Schule A gedämmt, in Schule B die Sanitäranlagen saniert und in Schule C die Heizung erneuert. Alle diese Maßnahmen folgten aus einem zuvor festgestellten (Einzel-)Bedarf, fußten jedoch nicht auf einer Gesamtbetrachtung der Schule.
Allerdings hat sich Schule und Schulunterricht in den letzten Jahren oder Jahrzehnten deutlich gewandelt und damit auch die Anforderungen an das Gebäude sowie die Ausstattung. Neben einem baulich guten Zustand der Schulen spielen heutzutage auch Themen wie individuelle Förderung, Differenzierung, Ganztag, Inklusion, Mensa, Energieeffizienz, CO2-Einsparung, usw. eine große Rolle und bestimmen maßgeblich die Anforderungen. Somit müssen die Schulgebäude nicht nur aus baulicher, sondern parallel auch aus pädagogischer Perspektive betrachtet werden, um den nötigen Bedarf an Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen zu ermitteln zu können.
Beschlussvorschlag:
- Der Fachbereich Gebäudemanagement wird in Kooperation mit dem Fachbereich Schule/Sport beauftragt, eine Zustandserfassung der Hildesheimer Schulen in städtischer Trägerschaft oder unter städtischer Bauverwaltung vorzunehmen und den Bedarf aus baulicher sowie pädagogischer Sicht zu ermitteln. Auf Grundlage dieser Bestandsaufnahme erstellt die Verwaltung anhand von zuvor festgelegten Kriterien einen zeitlichen Handlungsbedarf für die jeweiligen Schulen.
- Die Kriterien werden in der Sitzung des Ausschusses für Schule/Bildung und Sport im 1. Quartal 2025 von der Verwaltung vorgestellt, begründet und anschließend von der Politik beschlossen.
- Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und der daraus folgende Handlungsbedarf werden in der ersten Sitzung nach der Sommerpause vorgestellt.